Automatikstempel sind einfach präzise und sauber - für einen perfekten Abdruck
Viele Firmen verfolgen seit einigen Jahren das Konzept des papierlosen Büros. In den meisten Firmen ist diese Vorstellung aber lange noch nicht zur Realität geworden. Nach wie vor wird im Büroalltag mit Papier hantiert, ob Lieferscheine, Rechnungen oder Verträge. Die Bürokratie funktioniert letztendlich nicht ohne Papier. Um trotz des Zettelwahnsinns den Überblick zu behaltenn, sind Stempel bis heute unersetzlich. Als besonders komfortabel haben sich Automatikstempel erwiesen.
Was versteht man unter einem Automatikstempel?
Automatikstempel (gen. auch Stempelautomaten) besitzen meist eine auswechselbare Stempelplatte und ein fest verbautes, wechselbares Farbkissen. Es gibt auch Modelle mit speziell vorgefärbten Stempelplatten, diese kommen dann ohne Farbkissen aus. Der Nachteil dabei ist, dass man diese im Abdruck nicht mehr verändern kann. Sie gehören alle zu den sogenannten selbstfärbenden Stempeln und sind daher auch unter den Bezeichnungen "Selbstfärber" oder "Stativstempel" bekannt.
Die Konstruktion von Automatikstempeln erlaubt es den Stempelvorgang auszuführen, ohne vorher den Stempel in ein gesondertes Stempelkissen zu drücken. Stempelautomaten sind in der Regel aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt.
Automatikstempel sind fast nach Belieben konfigurierbar – egal, ob Text, ein Motiv, die Schriftgröße bzw. Schriftart oder Anzahl der Zeilen angepasst werden sollen. Auch die komplette personalisierung mit dem Logo des Unternehmens ist natürlich möglich.
Automatikstempel: Aufbau und Funktionsweise
Der typische Automatikstempel besteht aus einem Kunststoff- und/oder Metallgehäuse, einem integrierten Farbkissen und einer Stempelplatte. Das Kissen lässt sich - falls leer - schnell und einfach austauschen. Automaten mit vorgefärbten Platten kommen gänzlich ohne Kissen aus. Auf dem Markt sind Selbstfärbestempel auch mit verstellbarer Datumsanzeige erhältlich, so bietet sich für jeden Einsatzzweck das passende Model.
Im Ruhezustand drückt die Textplatte aus Gummi direkt auf die Oberfläche des Stempelkissens. Sobald ein Stempelvorgang durch Druck auf das Gehäuse ausgelöst wird, dreht sich die Platte um 180° und nimmt den Abdruck an der gewünschten Oberfläche vor. Anschließend, wenn man den Stempel wieder selbstständig in seine Ausgangsposition gleiten lässt, rotiert die Stempelplatte völlig automatisch wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Dort wird sie bei Stempelautomaten mit Stempelkissen erneut mit Farbe oder Tinte befeuchtet und ist direkt für den nächsten Stempelabdruck bereit. In der Regel sind mit gängigen Stempelkissen mehrere tausend Abdrücke möglich. Sollte irgendwann eine nachlassende Stempelqualität auffallen, können die Kissen mit neuer Stempelflüssigkeit versetzt oder komplett ausgetauscht werden. Üblicherweise ist es kein Problem, ein Original-Ersatzstempelkissen im Fachhandel unter Angabe des Automatenmodells oder der Artikelnummer nachzubestellen. Lasertec24.de hat für alle gängigen Stempel auch ein Kissen parat.
Wo werden Automatikstempel verwendet?
Stempelautomaten werden heutzutage auch schon in diversen Privathaushalten genutzt, sind aber vor allem für den Einsatz in Büro, im Lager oder in der Werkstatt entwickelt worden. Dort werden sie unter anderem in folgenden Ausführungen genutzt:
-
Adressstempel
-
Schülerstempel
-
Datumstempel
-
Eingangsstempel
-
Absenderstempel
-
Firmenstempel
-
Poststempel
-
Exlibris-Stempel
-
Rundstempel
-
Ovalstempel
-
Tabellenstempel
-
Mehrfarbstempel
-
Hobbystempel (z.B. Geocaching-, Taucher- und Logbuchstempel)
Vor- & Nachteile von Automatikstempeln
Vorteile:
-
schnelle, saubere und präzise Abdrucke
-
kraftsparendes Niederdrücken durch eingebauten Federmechanismus
-
die Textplatten können individuell gestaltet und personalisiert werden
-
einfache und intuitive Handhabung
-
Artikel mit geringer Größe und geringem Gewicht, der platzsparend und leicht zu verstauen ist
-
Stempelplatte liegt geschützt innerhalb des Gehäuses, Verunreinigungen von Dokumenten oder der Schreibtischoberfläche sind bei sachgemäßem Gebrauch nahezu ausgeschlossen
-
mehrere Abdrucke mit perfekter Stempelfläche innerhalb kürzester Zeit möglich
-
können gut ohne Verschmutzungsgefahr transportiert werden
-
die Modelle sind meist in verschiedenen Gehäusefarben erhältlich, so sind Unterscheidungen einfacher zu handhaben
-
überall ohne weiteres Zubehör einsetzbar
-
Stempelkissen trocknen nicht so schnell aus
-
es können heutzutage auch mehrfarbige Stempelabdrucke hergestellt werden
Nachteile:
-
Preise für die Anschaffung sind meist etwas höher als bei traditionellen Stempeln (z.B. Holzstempel)
-
Abdruckqualität reicht nicht ganz an die eines klassischen Metallstempels heran
-
Nachfüllen mit neuer Stempelfarbe kann zu schmutzigen Händen führen, daher sollte man besser das Kissen komplett erneuern
-
Automatikstempel benötigen systembedingt ein eigenes Stempelkissen, das nicht mit anderen Stempeln benutzt werden kann
Was unterscheidet Automatikstempel von Holzstempeln?
Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Stempelplatte bei einem Stempel aus Holz vor jedem Stempelvorgang per seperaten Stempelkissen eingefärbt werden muss. Bei Selbstfärbern passiert dieser Vorgang automatisch im Inneren des Gehäuses. Diese sich ständig wiederholende Handbewegung entfällt also im Arbeitsalltag.
Bei Stempelautomaten ist das Stempelmotiv in der Regel oben oder an einer anderen leicht ersichtlichen Stelle auf das Gehäuse gedruckt. Bei den meisten Holzstempeln sind diese Informationen hingegen nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Beim schnellen Einsatz von mehreren unterschiedlichen Holzstempeln nacheinander kann es so leicht zu Verwechslungen und falsch abgestempelten Dokumenten kommen.
Bei hohem Stempelbedarf unter Zeitdruck ist der Einsatz eines Stempelautomaten daher praktischer und weniger fehleranfällig. Zudem enthält er das Stempelkissen bereits – die Tinte kann daher einheitlich in der benötigten Menge aufgenommen werden. Das sorgt für ein besonders sauberes Stempeln und einen geringeren Tintenverbrauch.
Fazit: automatische Stempel-Allrounder
Automatikstempel sind äußerst flexibel einsetzbar. Private und geschäftliche Kunden können gleichermaßen auf sie zählen – etwa als klassischer Adressstempel. Insbesondere bei hohem Stempelaufkommen und in stressigen Situationen sind sie herkömmlichen Holzstempeln überlegen.
Hinsichtlich Preis-Leistung sind automatische Stempel absolut konkurrenzfähig. Die etwas höheren Anschaffungskosten machen sie durch Präzision und hohe Effizienz wett.